In der heutigen Zeit hängt der Erfolg von Unternehmen zunehmend von der Leistung ihrer Mitarbeiter:innen ab. Die Fähigkeit, Mitarbeiter:innen zu rekrutieren, zu motivieren, zu entwickeln und an sich zu binden, ist für die meisten Unternehmen zu einem kritischen Erfolgsfaktor geworden. Ganz gleich, ob Sie auf Innovation, Kundenservice, Zusammenarbeit oder operative Exzellenz setzen, es ist wahrscheinlich, dass aufeinander abgestimmte Teams die Grundlage für einen Wettbewerbsvorteil darstellen.

Dennoch haben die meisten Unternehmen ihren Ansatz für Programme für Mitarbeiterengagement und Leistungsmanagement noch nicht entsprechend angepasst, um dieser Realität Rechnung zu tragen. Diese Programme, die oft von separaten Teams entwickelt und umgesetzt werden, dienen meist eher den Bedürfnissen des Unternehmens (Compliance, Vergütungsentscheidungen usw.) als denen von Beschäftigten, Führungskräften und Teams. Das Ergebnis: Die Mitarbeiter:innen sehen die Programme als hilfreich für das Unternehmen an, aber nicht unbedingt als vorteilhaft für sie selbst. Gerade im Fall des Leistungsmanagements ist dies sehr deutlich.

Sie werden in diesem Bericht vom Harvard Business Analytics Service sehen, dass mehr als 65 Prozent der befragten Führungskräfte denken, dass das Leistungsmanagement in ihrem Unternehmen wie eine „Checkliste“ angesehen wird.

By submitting this form, you agree that we may use the data you provide to contact you with information related to your request/submission and LinkedIn's products and services.  You can unsubscribe from LinkedIn marketing and sales emails at any time by clicking the unsubscribe link in the email. If you are a LinkedIn member, you can control the marketing messages you receive from LinkedIn in your settings. Your data will be used subject to LinkedIn's Privacy Policy.