Soft Skills dominieren die Berufswelt der Zukunft

Deutsche Vorstände und Personalverantwortliche sehen Anforderungen an Fach- und Führungskräfte in den nächsten zehn Jahren im Wandel. Um die Digitale Transformation in ihren Unternehmen voranzutreiben, werden in Zukunft vor allem neue Kompetenzen im Bereich der Soft Skills erwartet.

Im Rahmen einer repräsentativen Studie* hat LinkedIn unter anderem herausgefunden, dass:

  • Soft Skills gegenüber Hard Skills an Bedeutung gewinnen und verstärkt nachgefragt werden.
  • Sich deutliche regionale Unterschiede zeigen, welche die Bedeutung einzelner Branchen für verschiedene Städte widerspiegeln.
  • sich Fach- und Führungskräfte veränderten Jobprofilen und neuen Anforderungen gegenübersehen werden.

Details zu diesen und weiteren Themen finden Sie in der Skills Gap Studie, die Sie sich hier herunterladen können. Ergänzend dazu finden Sie auch eine Infographik, die alle Inhalte der Studie übersichtlich zusammenfasst.

*Methodik
Die Studie wurde im November und Dezember 2016 von LinkedIn in Kooperation mit der Bitkom Research GmbH durchgeführt. Befragt wurden 305 Personalentscheider oder Vorstände in Unternehmen mit über 50 Mitarbeitern in Deutschland.

By submitting this form, you agree that we may use the data you provide to contact you with information related to your request/submission and LinkedIn's products and services.  You can unsubscribe from LinkedIn marketing and sales emails at any time by clicking the unsubscribe link in the email. If you are a LinkedIn member, you can control the marketing messages you receive from LinkedIn in your settings. Your data will be used subject to LinkedIn's Privacy Policy.