Marketingglossar / ROI
ROI
Marketer:innen investieren viel Zeit und Geld in Strategien zur Förderung des Geschäftserfolgs. Wie aber können sie feststellen, ob sich ihr Aufwand auszahlt? Und woran lässt sich der erzielte Erfolg festmachen?
Die ROI-Messung ist ein wichtiges Hilfsmittel, um Budgetausgaben zu begründen und die Rentabilität abzuschätzen. In diesem Guide erfahren Sie, wie der ROI definiert wird, warum Marketer:innen den Messwert bei ihrer Planung berücksichtigen sollten und wie Sie den ROI für Marketingstrategien berechnen.
Was ist der ROI (Return on Investment)?
Der ROI misst den Nettoertrag oder Gewinn eines Unternehmens im Verhältnis zu den Investitionen in Marketingstrategien. Marketer:innen bezeichnen diese Form des ROI auch als Marketing-ROI (MROI). Die Kennzahl erfasst nicht nur die Werbeausgaben für bestimmte Medien oder Kanäle, sondern misst den Gesamterfolg einer Marketingstrategie. Damit ist sie ein nützliches Hilfsmittel, um Budgetausgaben und Investitionen zu begründen.
Warum ist der ROI bei Marketingaktivitäten wichtig?
Marketer:innen können die Rentabilität mit einer einfachen Formel berechnen und so die Effektivität von Strategien für künftige Kampagnen mit früheren Erfolgen vergleichen.
Hauptvorteile des Marketing-ROI
Auf der Grundlage des berechneten MROI können Sie:
- Budgets aufstocken oder verkleinern, um das künftige Umsatzwachstum zu maximieren;
- Budgetmittel umschichten und von unrentablen Strategien auf aussichtsreichere Marketingaktivitäten verlagern;
- die Effektivität aktueller Marketingstrategien beurteilen und das Optimierungspotenzial für künftige Kampagnen bestimmen.
Der ROI unterstützt Marketer:innen dabei, fundiertere Entscheidungen zu treffen, Ressourcen effektiver zu verteilen und Strategien gezielt am langfristigen Erfolg auszurichten.
Risiken durch Nichtbeachtung des ROI
Unternehmen, die ROI-Berechnungen und Erfolgsmessungen ignorieren, riskieren, Zeit und Geld mit unrentablen Marketingstrategien zu verschwenden.
Das hat negative Auswirkungen auf alle Geschäftsbereiche, denen dadurch Ressourcen und Finanzmittel für rentable Initiativen entgehen. Wenn Unternehmen Faktoren wie den ROI bestimmter Marketingkampagnen oder Kanäle bzw. den Zeit- und Ressourcenaufwand von Mitarbeitenden nicht berücksichtigen, setzen sie sich damit gleich mehreren Risiken aus:
- Ungenaue Umsatzprognosen – Wenn die Einnahmen hinter den Erwartungen zurückbleiben und nicht in wesentliche Unternehmensbereiche fließen, kann das den ROI schmälern.
- Künftige Cashflow-Probleme – Ressourcenmangel oder zu hohe Ausgaben können unerwartete Personal- und Budgetkürzungen erforderlich machen.
- Falsch berechnete Kennwerte für Einnahmen und Ausgaben – Falsche Messgrößen wirken sich auf die Gewinnschwelle und die Bruttomarge aus und damit auch auf den Cashflow und die Finanzplanung insgesamt.
Verschiedene Arten von ROI
Der ROI kann auf unterschiedliche Weise gemessen werden. Wir beschränken uns hier auf die Methoden, mit denen Marketer:innen am häufigsten arbeiten.
Finanzieller ROI
Der finanzielle ROI misst die Nettorentabilität und den Erfolg einer Investition (z. B. in Marketingtechnologie) bei der Steigerung des Kampagnenerfolgs über einen bestimmten Zeitraum.
Strategischer ROI
Der strategische ROI misst die Nettorentabilität einer bestimmten Strategie, z. B. einer saisonalen Marketingkampagne zur Lead-Generierung in einem bestimmten Zeitraum.
Den ROI berechnen
Der ROI lässt sich mit einer einfachen Formel berechnen. Sie benötigen dafür aber sämtliche erforderlichen Angaben über die Investition, einschließlich aller Anlagekosten und Vertriebsergebnisse.
ROI-Formel für Marketer:innen
Zur Berechnung des ROI wird der Nettogewinn aus einer finanziellen oder strategischen Investition durch den Gesamtinvestitionsbetrag dividiert und dieser Wert dann mit 100 multipliziert.
ROI = Nettogewinn / Gesamtinvestitionsbetrag x 100
Definition: Nettogewinn = Gesamteinnahmen minus Gesamtinvestitionsbetrag
Angenommen, ein Unternehmen startet rund um die Feiertage eine Marketingstrategie und investiert Budgetmittel in Höhe von 200.000 $ in Grafik- und Webdesign, Anzeigentexte und Medienplanung durch eine Werbeagentur, Druck und Versand von Direktwerbung sowie den Versand von E-Mails.
Das Unternehmen erzielt Vertriebseinnahmen in Höhe von 900.000 $ aus der Kampagne.
Die Formel zur Berechnung des strategischen ROI lautet demnach:
Nettogewinn (900.000 $ – 200.000 $) / 200.000 $ X 100 = 350 %
Der ROI beträgt also 350 %. An diesem Wert lässt sich ablesen, dass die Kampagne einen hohen ROI erzielt hat, der als Benchmark für künftige, vergleichbare Marketingaktionen dienen kann.
ROI-Variablen und Einschränkungen
Zu den wichtigsten Einschränkungen bei der Messung des Marketing-ROI oder MROI zählt der Zeitfaktor. Während eine typische B2B-Kampagne zur Lead-Generierung vielleicht nur ein bis zwei Monate läuft, beträgt die Dauer des durchschnittlichen Vertriebszyklus rund sechs Monate.
Viele Strategien – etwa im Bereich Content-Erstellung, Branding, Kundenbindung oder Social Media – können auch Monate oder sogar Jahre nach Abschluss der Kampagne noch Leads und Umsätze generieren.
Wird dies bei der ROI-Berechnung nicht berücksichtigt, kann das den gefühlten und tatsächlichen Erfolg einer Marketingstrategie oder Kampagne erheblich schmälern.
Wir empfehlen Unternehmen deshalb, die ROI-Berechnung längerfristig auszurichten. Warten Sie besser den Abschluss einer Marketingkampagne ab, statt die Ergebnisse zu früh auszuwerten.
Denken Sie auch daran, dass Kennzahlen wie Kosten pro Klick oder Click-Through-Rate nur einen kleinen Teil des Puzzles ausmachen. Nicht alle potenziellen Kund:innen, die ein Lead Gen Form auf einer Website oder Landingpage ausfüllen, wurden z. B. über eine Online-Anzeige erreicht.
Weitere Informationen zum Umgang mit typischen Herausforderungen bei der Berechnung des Marketing-ROI erhalten Sie in unserem Bericht.
Digitale Tools zur Messung und Berechnung des ROI
Verschiedene digitale Tools unterstützen Sie bei der Erfassung aller Informationen, die Sie zum Messen und Berechnen des ROI einer Marketingstrategie benötigen.
B2B-Marketer:innen können die Performance einer Kampagne mithilfe von Reporting- und Analysetools sowie Daten zum Conversion-Tracking über einen längeren Zeitraum analysieren und nach Abschluss der Kampagne den Erfolg von Online-Anzeigen messen.
Den ROI von Marketingaktivitäten steigern
Mit dem nötigen Hintergrundwissen zur ROI-Messung können Marketer:innen folgende Strategien anwenden, um den ROI gezielt zu erhöhen:
1. Häufige Tests und Versuche
Finden Sie heraus, welche Vertriebskanäle den höchsten ROI für Ihr Unternehmen erzielen. Die oben erwähnten LinkedIn Tools für Kampagnen-Reporting und Conversion-Tracking sind Ihnen dabei behilflich.
Außerdem können Sie mithilfe von A/B-Tests den ROI Ihrer Kampagnen steigern, indem Sie den Text von Landingpages, E-Mails und Anzeigen optimieren.
2. Webanalysen und Schlüsselkennzahlen
Mit Tools für Webanalysen und das Kampagnenmanagement können Sie für jeden Kanal Ihre Kernziele definieren (z. B. Generierung von Leads und Conversions) und relevante Kennzahlen wie die Conversion Rate oder die Kosten pro Conversion erfassen. Im Lauf der Zeit lassen sich so die Kampagnenergebnisse und der ROI optimieren.
3. Ausgabenentwicklung verfolgen
Behalten Sie die Marketing- und Anzeigenausgaben genau im Blick. So können Sie besser entscheiden, ob und wann Sie Budgets anpassen sollten, um den Gesamt-ROI zu steigern.
Reporting zu LinkedIn Ads und zum Conversion-Tracking hilft Ihnen dabei, Budgetbereiche zu ermitteln, die optimiert werden könnten oder angepasst werden sollten.
4. Kundenrecherchen durchführen
Auf der Grundlage von detaillierten Einblicken zu Kundenpersonas und einer SWOT-Analyse verschiedener Marketingstrategien können Sie die Planung Ihrer Strategien und Budgets optimieren und den ROI gezielt steigern.
Budgets mithilfe der ROI-Berechnung voll ausschöpfen
Unternehmen sollten mit der oben genannten Formel den ROI berechnen, um finanzielle Investitionen zu begründen und ihre Marketingbudgets maximal auszuschöpfen.
Andere Methoden der MROI-Berechnung sind MER (Marketing Efficiency Ratio) und CAC (Cost per Customer Acquisition). Allerdings können diese Formeln je nach Geschäftsziel sehr feinmaschig sein und sich vor allem auf die Marketingausgaben beziehen. Halten Sie die Berechnung für den Einstieg am besten simpel.
Beurteilen Sie den Erfolg Ihrer finanziellen und strategischen Marketinginvestitionen auf möglichst lange Sicht. Zerbrechen Sie sich nicht den Kopf darüber, was ein guter ROI ist. Überlegen Sie stattdessen, ob sich mit dem ROI die langfristigen Ziele des Marketingteams verwirklichen und die angestrebten Kennzahlen zum Geschäftserfolg erreichen lassen.
Erfahren Sie mehr über LinkedIn Marketing Solutions und die Tools, die Sie für eine erfolgreiche Kampagne benötigen. Oder laden Sie den LinkedIn ROI Research Report herunter, um die Planung und den Erfolg Ihrer Marketingaktivitäten längerfristig zu verbessern.