Was machen Ärzt:innen?

Beachten Sie bei Ihrer Stellenbeschreibung, dass die Berufsbezeichnung zu den Tätigkeiten und Mindestanforderungen passt:

  • Ärzt:innen – auch Mediziner:innen oder Doktor:innen – beschäftigen sich beruflich mit der Vorbeugung, Erkennung und Behandlung von Krankheiten. Patient:innen können sich sowohl im Rahmen einer Routineuntersuchung als auch bei akuten Beschwerden an Ärzt:innen wenden.
  • Um den Arztberuf ausüben zu dürfen, ist eine Approbation nötig. Diese folgt üblicherweise sowohl nationalen Vorgaben als auch internationalen Standards – beispielsweise in Bezug auf ethische Handlungsweisen. So bildet in Deutschland ein abgeschlossenes Humanmedizinstudium die Grundlage für die Approbation. Es dauert in der Regel sechs Jahre und endet mit einem Staatsexamen.
  • Nach der Approbation erfolgt der Berufseinstieg als Assistenzärztin:Assistenzarzt. Mit Antritt der ersten Stelle beginnt für die jungen Mediziner:innen die Facharztausbildung. Sie kann sowohl in eine allgemeinmedizinische als auch in eine fachspezifische Richtung gehen. Den Titel „Fachärzt:innen“ dürfen Mediziner:innen tragen, die sich mehrjährig in einem Fachbereich weitergebildet und die entsprechende Facharztprüfung abgelegt haben.
  • Das Berufsbild aller Ärzt:innen – unabhängig von der Fachrichtung – zeichnet sich durch die enge Zusammenarbeit mit einem vielfältigen Team aus medizinischen Fachangestellten, Krankenpfleger:innen sowie weiteren Ärzt:innen und anderen medizinischen Fachkräften aus.

Erste Ideen für Ihre Stellenbeschreibung: Was machen Ärzt:innen in Ihrer Einrichtung?

Von der Suche über das Bewerbungsverfahren bis hin zur erfolgreichen Einstellung: Wenn Sie auf der Suche nach passenden Ärzt:innen für Ihre medizinische Einrichtung sind, führt kein Weg an einer qualitativ hochwertigen Stellenbeschreibung für einen Arzt oder eine Ärztin vorbei.

Wichtig ist hierbei, dass Sie nicht nur Ihre Wünsche und Anforderungen an potenzielle Bewerber:innen formulieren, sondern ebenso einen offenen und ehrlichen Einblick in Ihre Unternehmenskultur und -werte gewähren. Schließlich funktioniert eine gute Zusammenarbeit nur, wenn beide Seiten dieselben Vorstellungen haben.

Ihre Stellenausschreibung für eine Ärztin oder einen Arzt sollte präzise und verständlich formuliert sein und die Aufgaben und Qualifikationen des gewünschten Arzt-Steckbriefs enthalten. Lassen Sie die Bewerber:innen wissen, wie ihre Arbeit zum Erfolg der Einrichtung und zur verbesserten Lebensqualität der Patient:innen beitragen wird.

Achten Sie darauf, dass das in der Arzt-Stellenbeschreibung formulierte Medizinerprofil exakt mit Ihren Erwartungen und Anforderungen übereinstimmt. Ob für eine Hausärztin, einen Assistenzarzt oder eine Chefärztin: Veröffentlichen Sie die Ausschreibung erst, wenn Sie rundum zufrieden sind.

Einleitung

Bei [UNTERNEHMEN] sind wir stolz auf unseren hohen Standard für eine umfassende und patientennahe Gesundheitsversorgung. Unsere besondere Expertise liegt im Bereich [FACHGEBIET] – hier bieten wir deutschlandweit die bestmögliche Behandlung durch modernstes Equipment und topausgebildete Ärzt:innen. Um dieses hohe Versorgungsniveau halten zu können, richtet sich unsere Stellenbeschreibung an einen Arzt oder eine Ärztin, der oder die uns mit Engagement und Expertise überzeugt. Wir wünschen uns eine Persönlichkeit, die unsere Einrichtung bereichert und unser wachsendes Team aus medizinischen Fachkräften weiter entwickelt. Wer sich berufen fühlt, unsere Tradition der erstklassigen Behandlung fortzusetzen, ist bei uns genau richtig.

Ihre Rolle

  • Als ideale:r Kandidat:in verfügen Sie über umfangreiche medizinische Erfahrung in einer patientenorientierten Umgebung.
  • Sie zeichnen sich durch hohe Professionalität und Kommunikationsfähigkeit aus.
  • Sie setzen sich mit Leidenschaft dafür ein, die medizinische Versorgung der Patient:innen so angenehm, effizient und positiv wie möglich zu gestalten.

Ihre Aufgaben

  • Erkennung, Behandlung und Vorbeugung von Krankheiten und Verletzungen sowohl bei Routineuntersuchungen als auch in akuten Fällen
  • Beantwortung von Patientenfragen und Beratung zu weiteren Anliegen vor, während und nach den Untersuchungen
  • Erstellen von Behandlungsplänen, Koordinieren von diagnostischen Tests sowie Beratung der Patient:innen in Bezug auf präventive Gesundheitsmaßnahmen
  • Verschreibung, Verabreichung und Abgabe von Medikamenten in Übereinstimmung mit staatlichen Vorschriften
  • Dokumentieren aller Patientenbeurteilungen, Behandlungen, Medikamente und Transaktionen in der entsprechenden Patientenakte
  • Leitung und Beaufsichtigung eines Teams von medizinischem Fachpersonal
  • Schaffung eines sicheren und geschützten Umfelds für Patient:innen, Kolleg:innen und Mitarbeiter:innen

Ihr Profil

  • Approbation als Ärztin:Arzt in der Humanmedizin
  • Abgeschlossene Facharztweiterbildung auf dem Gebiet des [FACHGEBIET] sowie praktische Erfahrung im Bereich des [FACHGEBIET]

Gewünschte Qualifikationen

  • Zusatzweiterbildung im [SPEZIALGEBIET] wünschenswert, aber nicht vorausgesetzt
  • Hohe soziale Kompetenz, Belastbarkeit und sensibler Umgang mit Patient:innen und deren Angehörigen
  • Team- und Innovationsfähigkeit sowie Flexibilität
  • (Nachweis der Immunisierung gegen COVID-19) oder (Nachweis der Immunisierung gegen COVID-19 oder Genesung)