Was machen Augenoptiker:innen?
Beachten Sie bei Ihrer Stellenausschreibung, dass die Berufsbezeichnung zu den Tätigkeiten und Mindestanforderungen passt:
- Augenoptiker:innen unterstützen Menschen mit einer Fehlsichtigkeit. Im Gegensatz zu Augenärzt:innen behandeln Optiker:innen keine Krankheiten, sondern korrigieren Sehstörungen gesunder Augen.
- Die genauen Aufgaben und Tätigkeiten von Augenoptiker:innen sind abhängig vom jeweiligen Betrieb – je größer, desto eher sind einzelne Bereiche voneinander getrennt, sodass Optiker:innen ganz konkrete Aufgaben haben.
- Augenoptiker:innen übernehmen in ihrem Beruf alle nötigen Schritte bis zur fertigen Sehhilfe: von der Messung der Fehlsichtigkeit über die Beratung und die Anfertigung der passenden Sehhilfe bis hin zum Verkauf der fertigen Brille oder Kontaktlinsen. Technisches, handwerkliches und soziales Geschick sind daher wichtig.
- Den Berufseinstieg als Optiker:in bildet eine klassische Ausbildung, die bundesweit einheitlich geregelt ist. Sie dauert drei Jahre und findet dual im Ausbildungsbetrieb und in der Berufsschule statt. Am Ende der Ausbildung steht eine Gesellenprüfung.
Erste Ideen für Ihre Stellenbeschreibung: Was machen Augenoptiker:innen in Ihrem Betrieb?
Bevor Sie mit dem Schreiben Ihrer Stellenbeschreibung für Optiker:innen beginnen, überlegen Sie sich, was die Position attraktiv macht. Sammeln Sie grundlegende Aspekte und solche, die die Arbeit speziell in Ihrem Betrieb auszeichnen. Bedenken Sie auch, welche Bewerber:innen charakterlich in Ihren Betrieb passen – und formulieren Sie den Steckbrief gesuchter Augenoptiker:innen oder Optometrist:innen entsprechend.
Im Folgenden finden Sie Denkanstöße für Ihre Stellenbeschreibung:
Was sind die Herausforderungen und Chancen, die potenzielle Kandidat:innen erwarten? In welchem Tätigkeitsfeld agieren erfolgreiche Bewerber:innen bei Ihnen? Wie sind sie in Ihrer Unternehmensstruktur eingebunden? Welche unverzichtbaren Qualifikationen und Erfahrungen müssen Augenoptiker:innen für die Stelle mitbringen? Und was ist darüber hinaus im Arbeitsalltag nötig bzw. erwünscht, damit die Bewerber:innen und Sie gemeinsam Erfolg haben?
Achten Sie beim Schreiben auf eine aktive Sprache und nutzen Sie konkrete Beispiele und Szenarien aus Ihrem Arbeitsalltag, um Kandidat:innen zur Bewerbung zu motivieren. Unsere Muster-Stellenbeschreibung für Augenoptiker:innen dient Ihnen als Orientierung, um schnell und effektiv eine attraktive Stellenbeschreibung zu verfassen, die zu Ihrem Betrieb und Ihren Wunschkandidat:innen passt.
Einleitung
[UNTERNEHMEN] ist in der Augenoptik als führender Anbieter bekannt. Wir fertigen ideal an das einzelne Auge angepasste Sehhilfen für Menschen jeden Alters. Um die Bedürfnisse unserer vielfältigen Kund:innen zu erfüllen, bieten wir eine große Auswahl an Designerbrillenfassungen und Kontaktlinsen sowie fortschrittliche Messgeräte und eine fachkundige Betreuung. Wir möchten unser Team von Augenoptiker:innen erweitern, um die hohe Behandlungsqualität auch bei einem wachsenden Kundenstamm zu erhalten.
Als ideale:r Kandidat:in besitzen Sie einige Jahre Berufserfahrung und überzeugen unsere Kund:innen durch einen sympathischen und gewinnenden Charakter. Gleichzeitig bringen Sie handwerkliches und technisches Geschick mit und gewährleisten immer eine optimale Betreuung. Hochmoderne Untersuchungsgeräte sowie neueste medizinische Testmethoden helfen Ihnen, Ihre beruflichen Ziele zu erreichen und gleichzeitig das Wachstum unseres Betriebes zu fördern.
Ihre Rolle
- Sie sind Optiker:in mit Leidenschaft und tragen Ihre Begeisterung für die optimale Sehhilfe an unsere Kund:innen weiter
- Ob Alltags-, Sport- oder Sonnenbrille, Ihr Stilbewusstsein und Ihr beratendes Geschick erleichtern den Interessent:innen die Auswahl
- Sehtests und -messungen führen Sie routiniert und sicher durch
- Sie haben Freude an der Arbeit in der Werkstatt und verpassen jeder Sehhilfe gewissenhaft den letzten Schliff
- Beschädigte Brillen reparieren Sie präzise
- Gelegentlich übernehmen Sie die Pflege unseres Onlineshops
Ihre Aufgaben
- Ganzheitliche Betreuung der Kund:innen – von der Beratung über die Fassungsauswahl bis hin zur maßgenauen Fertigung der Brille
- Kontaktlinsenberatung und -anpassung
- Verkauf im Ladengeschäft und im Onlineshop
- Kundenservice vor Ort und online
Ihr Profil
- Erfolgreich abgeschlossene Ausbildung als Augenoptiker:in
- Idealerweise mehrjährige Berufserfahrung
- Leidenschaft für die Tätigkeit und für die Zufriedenheit der Kund:innen
- Hohes Maß an sozialer und fachlicher Kompetenz sowie ein gewinnender Charakter
- Freude an der Arbeit im Team
Gewünschte Qualifikationen
- Abgeschlossene Weiterbildung im Bereich der Kontaktlinsenschulung
- Sicherer Umgang mit gängigen EDV-Programmen
- Sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
- (Nachweis der Immunisierung gegen COVID-19) oder (Nachweis der Immunisierung gegen COVID-19 oder Genesung)