Was machen Forensische Psycholog:innen und Kriminalpsycholog:innen?

Sowohl Forensische Psychologie als auch Kriminalpsychologie sind Teilfächer des Studiengangs Rechtspsychologie. Bei beiden Berufsbezeichnungen handelt es sich um Rechtspsycholog:innen, die ein Psychologiestudium mit Master oder Bachelor abgeschlossen haben und sich auf das Fachgebiet Rechtspsychologie spezialisiert haben. Die Einsatzgebiete unterscheiden sich jedoch. Beachten Sie bei Ihrer Stellenausschreibung, dass die Berufsbezeichnung zu den Tätigkeiten und Mindestanforderungen passt:

  • Forensische Psycholog:innen sind als Gutachter:innen vor Gericht u. a. zur Beurteilung von Schuldfähigkeit, Entlassungsprognosen und Glaubwürdigkeit, aber auch als behandelnde Forensische Psycholog:innen und Psychotherapeut:innen in Kliniken tätig. Für die Tätigkeit als Psychotherapeut:in muss die entsprechende Zusatzqualifikation erworben werden.
  • Kriminalpsycholog:innen sind vorrangig in der Kriminalprävention bei Behörden oder Unternehmen beschäftigt. Weitere Aufgaben sind die Erforschung von Ursachen und Motiven, die zu kriminellen Handlungen führen, und die Erstellung von Täterprofilen bei der Polizei.

Erste Ideen für Ihre Stellenbeschreibung: Was machen Forensische Psycholog:innen in Ihrem Unternehmen?

Beginnen Sie das Schreiben Ihrer Stellenbeschreibung mit einem Brainstorming zu allem, was die Tätigkeit und Position attraktiv macht. Im Folgenden erhalten Sie Anregungen für Ihre Stellenbeschreibung:

Zunächst sollten Sie definieren, welche wichtige Rolle Forensische Psycholog:innen generell in der Gesellschaft spielen. 

Forensische Psycholog:innen beurteilen u. a. die Schuldfähigkeit von Angeklagten und die Glaubwürdigkeit von Zeugenaussagen. Sie erstellen Gutachten in Pflegschaftsverfahren und erstellen Entlassungsprognosen von Häftlingen. In Kliniken sind sie für Diagnostik und Behandlung von psychisch kranken Straftäter:innen verantwortlich. 

Vor diesem Hintergrund können Sie sich im nächsten Schritt fragen, was die Tätigkeit als Forensische Psycholog:innen speziell in Ihrer Einrichtung auszeichnet: Was sind die Herausforderungen und Chancen, die potenzielle Kandidat:innen erwarten? In welchem Tätigkeitsfeld agieren erfolgreiche Bewerber:innen? Wie sind sie in Ihrer Unternehmensstruktur eingebunden? Welche unverzichtbaren Qualifikationen und Erfahrungen müssen Forensische Psycholog:innen für die Stelle mitbringen? Was ist darüber hinaus im Arbeitsalltag nötig bzw. erwünscht, damit die Bewerber:innen Ihr Unternehmen bereichern können?

Unsere Muster-Stellenbeschreibung dient Ihnen als Orientierung, um schnell und effektiv eine attraktive Stellenbeschreibung zu verfassen, die zu Ihrem Unternehmen und Ihren Wunschkandidat:innen passt.

Einleitung

Die Fachabteilung für Forensische Psychiatrie und Psychotherapie in (Stadt X) ist ein integraler Bestandteil der (Klinik X). Wir sind für die Maßregelvollzugsbehandlung in (Stadt/Bezirk X) zuständig. Unsere hochmoderne Einrichtung verfügt über die Bereiche Psychiatrie, Suchtmedizin und Rehabilitation sowie eine forensische Nachsorgeambulanz. Wir behandeln psychisch kranke Straftäter:innen, die entweder vorläufig nach § 126a StPO oder unbefristet nach § 63 StGB untergebracht sind. Die Fachabteilung gliedert sich in einen geschlossenen Bereich mit Aufnahme- und Krisenstation, (X) Therapiestationen, eine offene Station sowie eine Forensische Ambulanz für Rehabilitation und ambulante Nachsorge.

Zur Verstärkung des Teams unserer forensischen Fachabteilung suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine:n Forensische:n Psycholog:in.

(Wir stehen für Chancengleichheit und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Deshalb kann die Stelle auch in Teilzeit ausgeübt werden. Wir freuen uns auf Bewerber:innen jeden Geschlechts, aus allen Kulturkreisen und jeden Alters.)

Ihre Rolle

  • Sie arbeiten als Psycholog:in in unserer forensischen Fachabteilung als Teil unseres Ärzteteams.
  • Sie diagnostizieren und behandeln psychisch kranke Straftäter:innen und begleiten deren Rehabilitation.
  • Sie führen psychologische Einzel- und Gruppentherapien sowie psychoedukative Verfahren durch.
  • Sie erstellen psychologische Diagnosen und Gutachten, Therapie- und Entlassungsplanungen.
  • Sie erledigen in Ihren Bereich fallende Dokumentationsaufgaben.

Ihre Aufgaben

  • Sie arbeiten multiprofessionell mit anderen Fachbereichen und externen Spezialist:innen zusammen.
  • Sie korrespondieren mit externen Stellen.
  • Sie übernehmen das Casemanagement der Ihnen übertragenen Fälle von der Aufnahme bis zur Entlassung, einschließlich ambulanter Nachbehandlung.
  • Sie beteiligen sich an der Weiterentwicklung unseres forensischen Behandlungsangebots.
  • Sie nehmen regelmäßig an Fort- und Weiterbildungen teil.

Ihr Profil

  • Diplom, Master oder Bachelor der Rechtspsychologie
  • Psychotherapeutische Ausbildung oder die Bereitschaft, sie zu beginnen
  • Sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
  • Grundkenntnisse in Leistungs- und Persönlichkeitsdiagnostik
  • Bereitschaft zur Schichtarbeit
  • Nachweis der Masern-Immunisierung
  • (Nachweis der Immunisierung gegen COVID-19) oder (Nachweis der Immunisierung gegen COVID-19 oder Genesung)

Gewünschte Qualifikationen

  • Erfahrungen in der Forensischen Psychologie oder Kriminalpsychologie 
  • Erfahrungen in Einzel- und Gruppentherapien mit Straftäter:innen
  • Wertschätzende Grundhaltung gegenüber forensischen Patient:innen
  • Gute Sprachkenntnisse in Englisch und vorzugsweise einer weiteren Fremdsprache von Vorteil
  • Strukturierte und selbstständige Arbeitsweise
  • Kommunikationsstärke und Gesprächsführungskompetenz