Was machen Rechtsanwaltsfachangestellte?
Beachten Sie bei Ihrer Stellenausschreibung, dass die Berufsbezeichnung zu den Tätigkeiten und Mindestanforderungen passt.
Den Qualifikationen als Rechtsanwaltsfachangestellte:r, Notarfachangestellte:r oder Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte:r geht eine staatlich anerkannte Ausbildung voraus. Die dreijährige duale Ausbildung findet zur Hälfte in der Berufsschule und zur Hälfte in einer Kanzlei statt. Je nachdem, für welches Einsatzgebiet Sie Bewerber:innen suchen, sollten Sie darauf achten, dass die Ausbildung diesen Bereich abdeckte.
- Rechtsanwaltsfachangestellte, auch Rechtsassistent:innen oder kurz ReFas genannt, sind durch ihre praktische Ausbildung in einer Anwaltskanzlei auf die Arbeit für Rechtsanwält:innen spezialisiert. Erfolgte die Ausbildung in einer Fachanwaltskanzlei, haben die Rechtsanwaltsfachangestellten bereits fundiertes Fachwissen in diesem Bereich.
- Notarfachangestellte verfügen durch ihre praktische Ausbildung in einem Notariat über fundiertes und hochspezialisiertes Fachwissen. Sie sind bevorzugte Kandidat:innen in Notariaten, aber auch in Rechtsanwaltskanzleien mit Notariat.
- Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte haben ihre praktische Ausbildung in einer Rechtsanwaltskanzlei mit Notariat absolviert. Sie verfügen über Wissen und Erfahrungen in beiden Bereichen, wenn auch nicht so spezialisiert. Neben der Arbeit in Rechtsanwaltskanzleien mit Notariat sind sie auch prädestiniert für einen Einsatz in Wirtschaftsprüfungsgesellschaften, Inkassobüros oder in den Mahnabteilungen von Unternehmen, Banken und Versicherungen.
- Rechtsfachwirt:innen sind durch eine staatlich anerkannte Weiterbildung, die einer Meisterschulung ihres Fachs entspricht, besonders qualifizierte Rechtsanwaltsbürofachkräfte. In ihrer verantwortungsvollen Position als Leiter:innen des Kanzleibüros weisen sie Rechtsanwaltsfachangestellte und Rechtssekretär:innen an. In größeren Kanzleien sind Rechtsfachwirt:innen unverzichtbar und die Weiterbildung fähiger Rechtsanwaltsfachangestellter wird dementsprechend gefördert.
Erste Ideen für Ihre Stellenbeschreibung: Was machen Rechtsanwaltsfachangestellte in Ihrem Unternehmen?
Sammeln Sie vor dem Verfassen Ihrer Stellenbeschreibung grundlegende Aspekte der Arbeit von Rechtsanwaltsfachangestellten. Fragen Sie sich, welche wichtigen Aufgaben sie erfüllen.
Rechtsanwaltsfachangestellte betreuen persönlich, schriftlich und digital die Mandant:innen in Rechtsanwalts- und Notarbüros. Zudem unterstützen sie Anwält:innen und Notar:innen bei rechtlichen Dienstleistungen, die sie bis zur Unterschriftenreife vorbereiten. Sie achten auf die Einhaltung von Fristen, übernehmen die Vor- und Nachbereitung von Terminen und alle allgemeinen organisatorischen und kaufmännischen Aufgaben des Büros. Kurzum: Rechtsanwaltsfachangestellte sorgen dafür, dass Mandant:innen optimal betreut und Anwält:innen und Notar:innen maximal entlastet werden.
Vor diesem Hintergrund fragen Sie sich als Nächstes, was die Tätigkeit als Rechtsanwaltsfachangestellte:r speziell in Ihrer Kanzlei auszeichnet:
Was sind die Herausforderungen und Chancen, die potenzielle Kandidat:innen erwarten? In welchem Tätigkeitsfeld agieren erfolgreiche Bewerber:innen? Wie sind sie in Ihrer Kanzleistruktur eingebunden? Welche unverzichtbaren Qualifikationen und Erfahrungen müssen Rechtsanwaltsfachangestellte für die Stelle mitbringen? Was ist darüber hinaus im Arbeitsalltag nötig bzw. erwünscht?
Motivieren Sie Kandidat:innen durch einen aktive Sprache zu einer Bewerbung. Unsere Muster-Stellenbeschreibung dient Ihnen als Orientierung, um schnell und effektiv eine attraktive Stellenbeschreibung zu verfassen, die zu Ihrem Unternehmen und Ihren Wunschkandidat:innen passt.
Einleitung
(Name X) ist eine von (Stadt X) aus (deutschlandweit | europaweit | weltweit) agierende Anwaltskanzlei mit den Schwerpunkten (Rechtssparte X und Rechtssparte Y) sowie (Rechtssparte Z). Wir bieten unseren Mandant:innen seit (X) Jahren durch exzellente Fachkompetenz die bestmögliche, umfassende außergerichtliche und gerichtliche Rechtsberatung und -vertretung.
In unserer modernen Kanzlei leben wir eine offene Unternehmenskultur und arbeiten in unserem (interdisziplinären) (und multikulturellen) Team mit flachen Hierarchien. Zur administrativen Unterstützung unseres Teams suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt weitere Rechtsanwaltsfachangestellte.
(Wir stehen für Chancengleichheit und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Deshalb kann die Stelle auch in Teilzeit ausgeübt werden. Wir freuen uns auf Bewerber:innen jeden Geschlechts, aus allen Kulturkreisen und jeden Alters.)
Ihre Rolle
- Sie arbeiten als Rechtsanwaltsfachangestellte:r in unserem administrativen Team in unserer Kanzlei in (Stadt X).
- Sie unterstützen unsere Anwält:innen bei ihrer täglichen Arbeit und stellen das Einhalten von Fristen und Wiedervorlagen sicher.
- Sie übernehmen die Korrespondenz mit Mandant:innen, Gerichten, Behörden und gegnerischen Anwaltskanzleien.
- Sie betreiben das Forderungsmanagement mit Kostennoten nach RVG und Honorarvereinbarungen.
- Sie verwalten den gesamten Schriftverkehr inkl. der Verwaltung der elektronischen Akten.
Ihre Aufgaben
- Sie bereiten Termine vor und nach.
- Sie erledigen anfallende administrative Aufgaben.
- Sie betreuen unsere Mandant:innen.
Ihr Profil
- Erfolgreich abgeschlossene Ausbildung als Rechtsanwaltsfachangestellte:r, Weiterbildung als Rechtsfachwirt:in oder eine vergleichbare Ausbildung
- Einschlägige Berufserfahrung in einer Kanzlei oder einem Notariat
- Sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift sowie verhandlungssicheres Englisch
- Sehr gute Kenntnisse in MS-Office (sowie einschlägigen Anwaltsprogrammen)
Gewünschte Qualifikationen
- Berufserfahrung in den Fachrichtungen (X, Y und/oder Z) von Vorteil
- Ausgeprägtes Organisationstalent und eigenverantwortliche Arbeitsweise
- Präzision, Zuverlässigkeit und Verantwortungsbewusstsein
- Diskretion und souveränes Auftreten
- Kommunikationskompetenz und Teamfähigkeit