linkedin-logo-full linkedin-logo-icon logo-404-frontlogo-404-back LinkedIn logo LinkedIn logo LinkedIn logo LinkedIn logo LinkedIn logo LinkedIn logo LinkedIn logo LinkedIn logo LinkedIn logo LinkedIn logo LinkedIn logo LinkedIn logo
  • Deutsch (German)
  • English (India)
  • Français (French)
  • Nederlands (Dutch (Netherlands))

  • Mit Sales chatten
  • Support
  • Stellenanzeige schalten
LinkedIn Logo LinkedIn Logo LinkedIn Personalgewinnung
  • Produkte
  • Produktvergleich
  • Ressourcen & Support
  • Jetzt beraten lassen
  • Deutsch (German)
  • English (India)
  • Français (French)
  • Nederlands (Dutch (Netherlands))

  • Mit Sales chatten
  • Support
  • Stellenanzeige schalten
End of menu. Use the back button or close button to exit this menu.

Produkte

Talente finden und ansprechen

  • LinkedIn Recruiter

    Kandidat:innen finden und verwalten

  • LinkedIn Recruiter Lite

    Recruitinglösung bei geringem Personalbedarf

Produkte vergleichen →

Talente gewinnen

  • LinkedIn Jobs

    Mit Stellenanzeigen die richtigen Talente ansprechen

  • LinkedIn Karriereseiten

    Mit Employer Branding Kandidat:innen gewinnen

Lösungen für:

  • Mittelstands- und Großunternehmen
  • Kleinere Unternehmen
  • Personalberatungen/Staffing
  • Gemeinnützige Organisationen
Alle Lösungen →

Ressourcen & Support

Mediathek

  • Ressourcen
  • Talent Blog
  • Erfolgsstorys
  • Jobbeschreibungen
  • Talent Connect

Kunden

  • Bei Recruiter einloggen
  • Online-Stellenanzeigen verwalten
  • Integrationen für die Personalsuche
  • Customer Learning Center
  • Community
  • Produktneuheiten

Support

  • Support-Ticket erstellen
  • Allgemeine Support-Themen anzeigen

Remote Onboarding

Illustration of a woman sittiing at a table with a computer holding a phone

Remote Onboarding: der Schlüssel zum Erfolg in der neuen Arbeitswelt

Das Unternehmen in Berlin, die neue Mitarbeiterin in Freiburg. Die Arbeitswelt befindet sich im Wandel, und Remote-Arbeit ist durch Pandemiezeiten schneller zur Norm geworden, als jemand hätte vorhersagen können. Mit diesem Wandel nimmt das Thema Remote Onboarding – die Einarbeitung neuer Mitarbeiter:innen aus der Ferne – einen immer wichtigeren Stellenwert ein. Eine effektive Remote-Onboarding-Strategie ist entscheidend, um neue Teammitglieder erfolgreich und nahtlos in das Unternehmen zu integrieren, auch wenn der physische Arbeitsplatz am anderen Ende des Landes oder sogar im Ausland ist. 

Was ist Remote Onboarding?

Remote Onboarding ist der Prozess der Einführung, Einarbeitung und Integration neuer Mitarbeiter:innen in ein Unternehmen, ohne dass diese physisch vor Ort sein müssen. Es umfasst eine Reihe von geplanten Aktionen und Interaktionen, die darauf abzielen, den neuen Teammitgliedern ein umfassendes Verständnis für die Unternehmenskultur, -werte, -ziele sowie ihre Rolle und Verantwortlichkeiten zu vermitteln – und das alles aus der Ferne.

Herausforderungen des Remote Onboardings

Obwohl Remote Onboarding viele Vorteile bietet, wie Flexibilität und die Möglichkeit, weltweit Talente zu rekrutieren, bringt es auch spezifische Herausforderungen mit sich. Dazu gehören die Vermittlung der Unternehmenskultur, der Aufbau von Beziehungen zu Kolleg:innen und Vorgesetzten sowie die technische Ausstattung und Unterstützung aus der Ferne.

Best Practices für erfolgreiches Remote Onboarding

Um das Remote Onboarding effektiv zu gestalten, ist es wichtig, einen strukturierten und durchdachten Ansatz zu verfolgen. Hier sind spezifische Best Practices, die Unternehmen implementieren können:

Vorbereitungsphase vor dem ersten Arbeitstag: Stellen Sie sicher, dass neue Mitarbeiter:innen vor ihrem ersten Arbeitstag alle notwendigen Geräte, Zugänge und Informationen erhalten. Ein reibungsloser technischer Onboarding-Prozess ist entscheidend, um Frustration zu vermeiden und einen positiven ersten Eindruck zu hinterlassen. Etwas wie ein Willkommenspaket, das neben Arbeitsmitteln auch Unternehmensmerchandise enthält, kann zum Willkommensgefühl beitragen.

Klare Kommunikation von Erwartungen und Zielen: Definieren Sie klar, was in den ersten Wochen und Monaten von den neuen Mitarbeiter:innen erwartet wird. Ziele sollten SMART (spezifisch, messbar, erreichbar, relevant, zeitgebunden) sein, um Orientierung und Motivation zu fördern.

Einführung in die Unternehmenskultur: Remote Onboarding sollte auch eine umfassende Einführung in die Unternehmenskultur beinhalten. Virtuelle Rundgänge, Videos von Teammitgliedern und interaktive Sessions, in denen die Werte und Traditionen des Unternehmens vorgestellt werden, können hierbei helfen.

Strukturierte Lernpfade: Nutzen Sie Lernmanagementsysteme (LMS), um strukturierte Lernpfade für neue Mitarbeiter:innen zu erstellen. Diese sollten Trainingsmodule zu relevanten Themen und Aufgaben sowie Checkpoints enthalten, um den Fortschritt zu überwachen.

Regelmäßige Check-ins, Feedback und Netzwerke: Planen Sie regelmäßige virtuelle Treffen mit den neuen Teammitgliedern, um Feedback zu geben und zu erhalten. Dies fördert nicht nur die Beziehung zwischen Vorgesetzten und neuen Mitarbeiter:innen, sondern hilft auch dabei, eventuelle Herausforderungen frühzeitig zu identifizieren und anzugehen.

Der Aufbau von Beziehungen und das Networking sind bei Remote-Arbeit besonders herausfordernd. Organisieren Sie virtuelle Kaffeepausen, Team-Meetings und Onboarding-Events, um neuen Mitarbeiter:innen die Möglichkeit zu geben, ihre Kolleg:innen kennenzulernen und sich in das Team einzubringen.

Die Rolle der Technologie im Remote Onboarding

Technologische Lösungen spielen eine entscheidende Rolle im Remote-Onboarding-Prozess. Die Auswahl und Nutzung der richtigen Tools kann den Unterschied ausmachen:

Videokonferenz- und Kollaborationstools: Plattformen wie Zoom, Microsoft Teams oder Google Meet sind unerlässlich für die Durchführung virtueller Meetings und Einführungsveranstaltungen. Sie ermöglichen den persönlichen Austausch und den Aufbau von Beziehungen, auch aus der Ferne. Sie bieten auch die Möglichkeit, spezielle Kanäle für neue Mitarbeiter:innen einzurichten, in denen diese Fragen stellen und Informationen austauschen können.

Lernmanagementsysteme (LMS): Tools wie Zavvy, SAP Litmos oder TalentLMS bieten Möglichkeiten zur Strukturierung und Durchführung von Schulungen und Einarbeitungen online. Sie ermöglichen es, individuelle Lernpfade zu erstellen und den Lernfortschritt zu verfolgen.

Onboarding-Plattformen: Spezialisierte Onboarding-Plattformen wie BambooHR oder Workday bieten umfassende Lösungen, um den gesamten Onboarding-Prozess zu managen. Von der Dokumentenverwaltung über die Einarbeitungspläne bis hin zur Leistungsbewertung können alle Schritte digitalisiert und zentralisiert werden.

Schritte für ein erfolgreiches Remote-Onboarding-Programm

Der Erfolg eines Remote-Onboarding-Programms beruht auf einer methodischen Vorgehensweise:

1. Ziele für neue Mitarbeiter:innen definieren

2. Technologie auswählen

3. Einarbeitungsinhalte entwickeln

4. Virtuelle Meetings und Teamevents planen

5. Feedback der neuen Mitarbeiter:innen einholen

6. Nach Feedbackerhalt nachoptimieren

Vorteile des Remote Onboardings

Die Investition in ein effektives Remote-Onboarding-Programm zahlt sich aus. Es trägt nicht nur dazu bei, die Mitarbeiterbindung zu erhöhen und die Einarbeitungszeit zu verkürzen, sondern stärkt auch das Engagement und die Produktivität der neuen Teammitglieder. Ein gelungenes Remote Onboarding schafft eine starke emotionale Verbindung zum Arbeitgeber, was die Zufriedenheit und Loyalität fördert und letztendlich die Fluktuation reduziert. Ein weiterer wesentlicher Vorteil liegt in der Möglichkeit, standortunabhängig globale Talente zu rekrutieren und einzuarbeiten. Dies eröffnet Unternehmen den Zugang zu einem weit größeren Pool an Fachkräften und bereichert das Team durch kulturelle Vielfalt und unterschiedliche Perspektiven.

Die Zukunft des Remote Onboardings

Die Arbeitswelt erlebt durch die zunehmende Verbreitung der Remote-Arbeit eine rapide Transformation. Diese Entwicklung stellt das Remote Onboarding vor neue Herausforderungen und Chancen. Zukünftig wird es essenziell sein, dass Unternehmen ihre Onboarding-Prozesse nicht nur anpassen, sondern revolutionieren, um den wechselnden Erwartungen und Anforderungen gerecht zu werden. Fortschritte in der Technologie, insbesondere in den Bereichen künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen, eröffnen neue Möglichkeiten für personalisierte und interaktive Onboarding-Erfahrungen. Diese Technologien können dabei helfen, Lernpfade zu individualisieren, die Integration in Teams zu erleichtern und eine tiefere Verbindung zur Unternehmenskultur herzustellen, selbst wenn die physische Distanz groß ist.

Zudem wird die kontinuierliche Pflege einer offenen und unterstützenden Unternehmenskultur eine zentrale Rolle spielen. In der Zukunft des Remote Onboardings wird es darum gehen, digitale Räume zu schaffen, in denen neue Mitarbeiter:innen sich willkommen fühlen, sich vernetzen und ein Zugehörigkeitsgefühl entwickeln können, noch bevor sie ihre Arbeit aufnehmen. Unternehmen, die bereit sind, in solche innovativen Onboarding-Lösungen zu investieren und eine Kultur der Inklusion und des lebenslangen Lernens zu etablieren, werden nicht nur in der Lage sein, Talente effektiv anzuziehen und zu integrieren, sondern diese auch langfristig an sich zu binden. Die Zukunft des Remote Onboardings liegt in einer Strategie, die Technologie und Menschlichkeit harmonisch verbindet, um jedem neuen Teammitglied einen reibungslosen und bereichernden Start zu ermöglichen.

Fazit: Teammitglieder von überall nahtlos integrieren

Remote Onboarding überbrückt nicht nur geografische Distanzen, sondern schafft auch eine starke Grundlage für die Produktivität und das Engagement der Mitarbeiter:innen, indem es ihnen das notwendige Wissen, die Werkzeuge und das Gefühl der Zugehörigkeit vermittelt. Durch die bewusste Gestaltung von klar definierten Onboarding-Prozessen können Unternehmen eine Umgebung schaffen, die neue Talente nicht nur anzieht, sondern auch langfristig an das Unternehmen bindet. Unternehmen, die Remote Onboarding einsetzen, positionieren sich als attraktive Arbeitgeber in einer globalisierten Arbeitswelt und sichern sich so den Zugang zu einem breiten Spektrum an Top-Talenten. 

Interesse an LinkedIn Talent Solutions? Wir helfen Ihnen gerne weiter.

Jetzt beraten lassen


  • live chat mit dem Vertriebsteam
  • Ihr Feedback
  • Über LinkedIn
  • Cookie-Richtlinie
  • Datenschutzrichtlinie
  • Ihre Datenschutzoptionen in Kalifornien
  • Nutzervereinbarung
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
LinkedIn logo © LinkedIn Corporation 2025
Live-Chat mit Vertrieb
Sprechen Sie mit einem unserer Vertriebsexperten. Wir helfen Ihnen gerne.