Was machen Interaction-Designer:innen?
Beachten Sie bei Ihrer Stellenausschreibung, dass die Berufsbezeichnung und nötige Qualifikationen zu den Tätigkeiten und Mindestanforderungen passen:
- Interaction-Designer:innen bzw. Interaktionsdesigner:innen gestalten Interaktionen zwischen Menschen und Maschinen. Meist mündet die Gestaltung dieser Wechselbeziehung im Design von Mensch-Maschine-Schnittstellen, z. B. Designartefakte wie digitale Interfaces, interaktive Sprachausgabesysteme oder mechanische Bedienoberflächen. Der Mensch bewegt sich durch mögliche Szenarien innerhalb einer Informationsarchitektur und Umgebung, die von Interaktionsdesigner:innen gestaltet wird. Das Interaction-Design (Ix-Design) beschränkt sich nicht auf das Interfacedesign, sondern erstreckt sich auch auf die Gestaltung von Dialogen über einen gewissen Zeitraum, also den Informationsfluss, die Botschaften und das Feedback, das zwischen Mensch und Maschine stattfindet, beispielsweise mit Farben, Symbolen, Animationen, Tönen, gesprochener oder geschriebener Sprache usw. Interface-Design ist also ein Teil des Interaction-Designs, welches wiederum ein Aspekt des User-Experience-Designs (Ux-Design) ist. Es muss sich nicht auf digitale Produkte beziehen, sondern kann sich auch in analog-interaktiven Umgebungen ausdrücken, z. B. Interaktionen in Installationen, Ausstellungen und Dienstleistungen.
- Die Ursprünge des Interaktionsdesigns liegen im Produktdesign, denn schon dort wurde die Wechselbeziehung zwischen Mensch und Maschine bzw. Produkt mitgedacht, bevor immer komplexere Produkte und Services eine Spezialisierung und einen eigenen Begriff dafür nötig machten. Im Produktdesign wird die Interaktion zwischen Produkt bzw. Maschine und Mensch mitgedacht und gestaltet, damit sich z. B. die Funktionsweise intuitiv erschließt oder der aktuelle Status eines Prozesses offensichtlich oder sichtbar ist. Ein analoges Beispiel wären Knöpfe, die an einem Kassettenrekorder erst wieder geräuschvoll hervorspringen, wenn die Funktion wieder deaktiviert ist oder der Prozess des Abspielens abgeschlossen ist.
- Die Arbeit von Interaction-Designer:innen ist sehr interdisziplinär geprägt. Die Designer:innen entwickeln basierend auf einer Marktrecherche mehrere Benutzerpersonas und ein Konzept für die Interaktion, dann testen und verfeinern sie es mithilfe von Prototypen. Je nachdem, ob ein Interface oder ein interaktives Sprachausgabesystem entstehen soll, ist dann die Zusammenarbeit mit Komponist:innen, Sound-Designer:innen, Linguist:innen, Grafik- oder Webdesigner:innen, Informatiker:innen, Ingenieur:innen, Marketingabteilung usw. nötig. Als Schwerpunkte der Interaktionsgestaltung gibt es die soziale Interaktionsgestaltung (Social Interaction Design, SxD), die sich mit der Interaktion von Benutzer:innen untereinander befasst (z. B. in sozialen Netzwerken), die emotionale Interaktionsgestaltung (Emotional Design), um positive oder zielführende Emotionen in der Interaktion hervorzurufen, und die klangliche Interaktionsgestaltung (Sonic Interaction Design), wobei Klang als Anzeige dienen oder das Eingabemedium meinen kann.
- Die Qualifikation für den Beruf erfolgt über ein Bachelor- oder Masterstudium, z. B. für Interaktive Medien, Interaktionsgestaltung oder Mensch-Computer-Systeme. Solche Studiengänge können in Kunst- und Gestaltungsfachbereichen oder in der Computer- und Informationswissenschaft angesiedelt sein. Der Einstieg kann aber auch über ein Grafik- und Kommunikationsdesignstudium erfolgen. Einer Bewerbung auf eine Arbeitsstelle ist, wie in anderen Designdisziplinen auch, in der Regel ein Portfolio mit Arbeitsbeispielen beizulegen. Die meisten Studiengänge können auch die Grundlage für eine künstlerische oder selbstständige Laufbahn als Interaction-Designer:in bilden (z. B. Auftragsarbeiten für Ausstellungen, beratende Tätigkeit, eigene Kunstinstallationen).
Erste Ideen für Ihre Stellenbeschreibung: Was machen Interaction-Designer:innen in Ihrem Unternehmen?
Bevor Sie mit dem Schreiben Ihrer Stellenbeschreibung beginnen, brainstormen Sie Punkte, die die Position attraktiv machen. Sammeln Sie grundlegende Aspekte und solche, die die Arbeit in Ihrem Unternehmen besonders machen. Im Folgenden finden Sie Denkanstöße für Ihre Stellenbeschreibung.
Um Ihre Stellenbeschreibung ansprechend zu gestalten, hilft es, sich zunächst klarzumachen, welche wichtige Rolle Interaction-Designer:innen generell in der Gesellschaft und für Menschen spielen. Vor diesem Hintergrund können Sie sich im nächsten Schritt fragen, was die Tätigkeit als Interaction-Designer:in speziell in Ihrem Unternehmen auszeichnet:
Was sind die Herausforderungen und Chancen, die potenzielle Kandidat:innen erwarten? In welchem Tätigkeitsfeld agieren erfolgreiche Bewerber:innen? Wie sind sie in Ihrer Unternehmensstruktur eingebunden? Welche unverzichtbaren Qualifikationen und Erfahrungen müssen Interaction-Designer:innen für die Stelle mitbringen? Und was ist darüber hinaus im Arbeitsalltag nötig bzw. erwünscht, damit die Bewerber:innen und Sie gemeinsam in Ihrem Unternehmen Erfolg haben? Welche Sprache ist Ihre Unternehmenssprache und sollte daher von Bewerber:innen flüssig beherrscht werden?
Achten Sie beim Schreiben auf eine aktive Sprache und nutzen Sie konkrete Beispiele und Szenarien aus Ihrem Arbeitsalltag, um Kandidat:innen zur Bewerbung zu motivieren und für Ihr Unternehmen zu gewinnen. Ziehen Sie gegebenenfalls in Erwägung, Ihre Stelle auch in englischer Sprache auszuschreiben, wenn das Ihre Unternehmenssprache ist. Unsere Muster-Stellenbeschreibung dient Ihnen als Orientierung, um schnell und effektiv eine attraktive Stellenbeschreibung zu verfassen, die zu Ihrem Unternehmen und Ihren Wunschkandidat:innen passt.
Einleitung
Wir sind [Name X]: Wir machen Maschinen menschenfreundlich.
Für unsere international agierenden Kunden gestalten wir emotionale Interaktionen und immersive User Experiences für digitale und physische Produkte und Services.
Wir suchen Sie als Interaction-Designer:in für digitale Produkte für unser Ux-Team. In dieser Rolle verantworten Sie kreatives und überzeugendes Interaction-Design im gesamten Produktzyklus, von der Konzeption und Umsetzung über das Prototyping bis hin zum Launch interaktiver Design-Projekte. Mit soliden Recherche- und Analysefähigkeiten sowie Ihrer herausragenden Kreativität entwerfen Sie User-Personas und User-Flows im Einklang mit projekt- und kundenspezifischen Anforderungen, Geschäftszielen und Markenidentitäten.
Unser Herz schlägt für Design, das Menschen glücklich macht – deshalb machen wir Maschinen menschenfreundlich. Um das zu erreichen, sind die Menschen in unserem Team so vielseitig wie die Kunden und Branchen, die wir bedienen – ein internationales und interdisziplinäres Team überzeugt mit Designs und Nutzererfahrungen, die immer wieder Maßstäbe setzen und vielfach ausgezeichnet sind.
Bei erfolgreicher Bewerbung erwartet Sie ein unbefristetes Arbeitsverhältnis, ein branchenübliches Gehalt, betriebliche Altersvorsorge, vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten, hybrides Arbeiten, ein ÖPNV-Ticket, Fahrrad-Leasing und Fitnessstudio sowie gesundes, leckeres Essen in unserem [Name X]-Restaurant. Wir bieten intern stets Möglichkeiten zur Weiterbildung, zum Experimentieren oder Spezialisieren – on the job und mit Weiterbildungsbudget.
Sie überzeugen uns, wenn Sie Ihre Eignung für diese Position nicht nur mit einem entsprechenden Studienabschluss und erster Berufserfahrung, sondern auch mit einem kuratierten Portfolio belegen können. Zeigen Sie uns, wie Sie Ihre Handschrift, Ihre Persönlichkeit, Ihre fachlichen, analytischen und kreativen Fähigkeiten erfolgreich eingesetzt haben. Vermitteln Sie uns, welche Art von Projekten Sie gerne bearbeiten und in welche Richtung Sie sich bei uns weiterentwickeln möchten. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Ihre Rolle
- Sie sind Interaction-Designer:in für digitale Produkte innerhalb unseres Ux-Teams.
- Sie arbeiten kollaborativ in interdisziplinären Teams an abwechslungsreichen Projekten (verschiedene Branchen, crossmediale und internationale Projekte).
- Sie entwickeln innovative, kreative und nutzerzentrierte Lösungen des Interaktionsdesigns.
- Sie erfassen das große Ganze und verstehen es, für Ihren Bereich kreative Lösungen zu finden und diese mit Blick auf das Gesamtziel auszuwerten und zu verfeinern.
- Sie präsentieren Ihre Arbeit intern und Kunden gegenüber.
Ihre Aufgaben
- Entwicklung von kreativen Designlösungen für digitale Produkte, Marketing-Aktionen, Werbekampagnen und Webdesigns (auch innerhalb crossmedialer Umgebungen)
- Projektspezifische Recherche, Analyse und Konzeption, Kreation und Prototyping (Low- Fidelity und High-Fidelity), Usability- und Bug-Testing, Implementierung bis zum Launch
- Projektabhängig eigene Umsetzung oder Anleitung der Umsetzung und Qualitätssicherung von Interaktionskonzepten ins Ux-Design
- Mit Storytelling- und Präsentationstechniken machen Sie Ihre Vorschläge schon während des Designprozesses erlebbar, sowohl team- und unternehmensintern als auch unseren Kunden gegenüber
Ihr Profil
- Abgeschlossenes und fachlich relevantes Studium (z. B. Interaktive Medien, Interaktionsgestaltung, Mensch-Computer-Systeme, Grafik- oder Kommunikationsdesign mit Schwerpunkt Neue Medien, Human Centered Design, Produktdesign) oder vergleichbare Ausbildung
- Erste Berufserfahrung in interaktiven Medien (bspw. Ix-Design, Ux-Design, Software-Design), kundenseitig oder mit Agentur-/Consulting-Hintergrund
- Sehr gute Kenntnisse der aktuellen Web-Design-Technologien (HTML, CSS), interaktiven Prototyping-Tools sowie mit Adobe CS und MS Office
- Nachgewiesenes Verständnis und erfolgreiche Lösungsentwicklungen für nutzerzentriertes Design, Service-Design, Praktische Erfahrung mit Design-Thinking-Methoden und Kreativitätstechniken
- Ausgeprägte Präsentations- und Kommunikationsfähigkeiten (schriftlich, mündlich, visuell), auch gegenüber Kunden
- Fließende Englischkenntnisse in Wort und Schrift, gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
- Interdisziplinäres, zukunftsorientiertes Interesse an digitalen und gesellschaftlichen Trends und Lösungen, die erkennen lassen, dass Sie sich für eine lebenswerte, menschenfreundliche Welt begeistern
Gewünschte Qualifikationen
- Abgeschlossenes und fachlich relevantes Studium oder vergleichbare Ausbildung, erste Berufserfahrung
- Gerne Grundkenntnisse in Programmierung, Hardware-Prototyping und 3-D-Modellierung für crossmediale Szenarien (Arduino, Elektronik, Sensoren, Rapid-Prototyping, Blender etc.)
- Ausgeprägte Kreativität, interdisziplinäres Denken, hoher Qualitätsanspruch
- Interkulturelle Teamfähigkeit und Begeisterung für Teamwork