Was machen Journalist:innen?

Beachten Sie bei Ihrer Stellenausschreibung, dass die Berufsbezeichnung zu den Tätigkeiten und Mindestanforderungen passt:

Die Hauptverantwortung von Journalist:innen besteht darin, Informationen zu sammeln, zu überprüfen und zu vermitteln. Sie nutzen verschiedene Recherchequellen und präsentieren die Informationen in Text, Bild oder Ton – oder einer Kombination daraus – in unterschiedlichen Medienformaten. Die aufbereiteten Informationen können als Artikel, Interviews, Reportagen, Nachrichten oder Kommentare in Medien wie Zeitungen und Zeitschriften, Radio, Fernsehen oder Onlinekanälen erscheinen.

  • Journalist:innen sind hauptsächlich für die Beschaffung von Informationen zuständig, die sie durch Interviews und Vor-Ort-Recherchen als Reporter:innen oder investigative Journalist:innen sammeln. Sie können in Korrespondenz- und Nachrichtenbüros, bei Print- und Onlineverlagen sowie bei Fernseh- und Radiosendern arbeiten. PR- und Multimedia-Agenturen, öffentliche Einrichtungen, Unternehmen und Verbände im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit sind ebenfalls mögliche Einsatzbereiche, beispielsweise als Kommunikationsmanager:in, Pressereferent:in oder Pressesprecher:in. Es gibt keinen einheitlichen Ausbildungsweg, in der Regel wird jedoch ein Abitur mit anschließendem Volontariat in einer Redaktion oder ein Studium in einem einschlägigen Fach erwartet.
  • Redakteur:innen sind oft selbst Journalist:innen mit mehrjähriger Berufserfahrung. Sie teilen den Journalist:innen Aufgaben zu und bearbeiten deren Beiträge weiter. Dabei entscheiden sie auch, welche Beiträge veröffentlicht werden. Oftmals haben sie neben einem Redaktionsvolontariat auch eine Zusatzausbildung als Lektor:in absolviert.
  • Texter:innen (auch Copywriter:innen genannt) bzw. Content-Writer:innen erstellen ebenfalls Inhalte, aber mit einem anderen Schwerpunkt als Journalist:innen. Ihre Hauptaufgabe ist es nicht primär, zu informieren, sondern zu werben oder zu unterhalten. Eine Ausbildung in den Bereichen Werbung, Onlinemarketing, Medien oder Design ist hier oft die Voraussetzung.
  • Content-Creator:innen sind in der Regel Texter:innen oder Journalist:innen, die ausschließlich für digitale Medien hochwertige Artikel, Blogs und andere Beiträge verfassen.

Erste Ideen für Ihre Stellenbeschreibung: Was machen Journalist:innen in Ihrem Unternehmen bzw. Medienhaus?

Beginnen Sie das Schreiben Ihrer Stellenbeschreibung mit einem Brainstorming zu allem, was die Tätigkeit und Position attraktiv macht. Im Folgenden erhalten Sie Anregungen für Ihre Stellenbeschreibung:

Zunächst sollten Sie definieren, welche wichtige Rolle Journalist:innen in der Gesellschaft spielen. 

Die Arbeit von Journalist:innen bzw. Reporter:innen unterliegt der Sorgfaltspflicht. Sie spielen eine entscheidende Rolle für die öffentliche Meinungsbildung und ihre Arbeit ist ein Grundpfeiler jeder Demokratie. Besonders in Zeiten von Fehlinformationen, den sogenannten Fake News, ist die neutrale Berichterstattung durch Journalist:innen wichtiger denn je.

Vor diesem Hintergrund können Sie sich im nächsten Schritt fragen, was die Tätigkeit als Journalist:in speziell in Ihrem Unternehmen bzw. Medienhaus auszeichnet: Was sind die Herausforderungen und Chancen, die potenzielle Kandidat:innen erwarten? In welchem Tätigkeitsfeld agieren erfolgreiche Bewerber:innen? Wie sind sie in Ihrer Unternehmensstruktur eingebunden? Welche unverzichtbaren Qualifikationen und Erfahrungen müssen Journalist:innen für die Stelle mitbringen? Was ist darüber hinaus im Arbeitsalltag nötig bzw. erwünscht, damit die Bewerber:innen Ihr Unternehmen bereichern können? 

Unsere Muster-Stellenbeschreibung dient Ihnen als Orientierung, um schnell und effektiv eine attraktive Stellenbeschreibung zu verfassen, die zu Ihrem Unternehmen und Ihren Wunschkandidat:innen passt.

Einleitung

(Firma X) steht seit über 80 Jahren für eine zuverlässige Energieversorgung in Deutschland und setzt sich aktiv für die Energiewende ein. Mit allen zur Verfügung stehenden Kanälen und Medien wollen wir diesen Wandel in der Gesellschaft etablieren. Für unsere Presseabteilung in (Stadt X) suchen wir eine:n erfahrene:n Journalist:in als Pressesprecher:in.

(Die ausgeschriebene Stelle kann auch in Teilzeit ausgeübt werden. Wir freuen uns auf Bewerber:innen jeden Geschlechts, aus allen Kulturkreisen und jeden Alters.)

Ihre Rolle

  • Sie leiten die Pressestelle von (Firma X).
  • Sie führen und koordinieren das Team der Presseabteilung.
  • Sie prägen maßgeblich die öffentliche Wahrnehmung unseres Konzerns.

Ihre Aufgaben

  • Sie managen Presseanfragen, verfassen Pressemitteilungen, bereiten Statements und Interviews vor und führen diese durch.
  • Sie verantworten das Verfassen und Redigieren von Inhalten und Texten für unsere verschiedenen Kanäle.
  • Sie tragen zu einer adäquaten Krisenkommunikation bei und identifizieren potenzielle kritische Themen sowie Positionierungsmöglichkeiten.
  • Sie verfassen Beiträge und Mitteilungen für den Vorstand und unterstützen aktiv das Themen- und Trendscouting sowie das Themenmanagement.
  • Sie wirken aktiv an der Erfolgskontrolle aller Online- und Offlinekanäle mit und koordinieren die Zusammenarbeit der Presseabteilung mit externen Agenturen und Dienstleistern.
  • Sie erstellen und pflegen relevante Dokumentationen und sorgen für die Aktualität unserer Inhalte.
  • Sie leiten, schulen und unterstützen Ihr Team und sorgen dafür, dass alle auf dem neuesten Stand der Medienpraktiken und -trends sind.

Ihr Profil

  • Erfolgreich abgeschlossenes Studium in Kommunikationswissenschaften oder Journalismus oder eine vergleichbare Ausbildung
  • Berufserfahrung in einer PR- oder Medienrolle, idealerweise als Pressesprecher:in
  • Aktuelle Kenntnisse der Medienlandschaft und der Kommunikationstrends
  • Sicherer Umgang mit Content-Management-Systemen und Social-Media-Plattformen
  • Ausgezeichnete Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
  • Hohes Verantwortungsbewusstsein, lösungsorientiertes Arbeiten und Konfliktfähigkeit
  • Erfahrung in Teamführung und Personalentwicklung

Gewünschte Qualifikationen

  • Zertifizierung in Krisenkommunikation oder Medienmanagement von Vorteil
  • Erste Erfahrungen in der Energiewirtschaft oder im öffentlichen Sektor von Vorteil
  • Ausgeprägte Fähigkeiten im Umgang mit den Medien
  • Engagement und Belastbarkeit, auch in Krisensituationen
  • Souveränes Auftreten und absolute Diskretion