Was machen Vermessungstechniker:innen?

Beachten Sie bei Ihrer Stellenausschreibung, dass die Berufsbezeichnung und nötige Qualifikationen zu den Tätigkeiten und Mindestanforderungen passen:

  • Vermessungstechniker:innen sind dazu ausgebildet, Geländevermessungen durchzuführen und diese Daten anschließend am Computer auszuwerten, mit vorhandenen Geodaten zusammenzuführen und zu Karten und Plänen weiterzuentwickeln. Bei ihrer Arbeit sind sie oft im Außendienst tätig und nutzen vielseitige Messtechnik. 
  • Die Ausbildung wird mit den Fachrichtungen „Vermessung“ und „Bergvermessung“ angeboten. Vermessungstechniker:innen mit Fachrichtung Vermessung messen Geodaten, die beispielsweise der Planung von Bauvorhaben oder der Klärung von Grundstücksgrenzen dienen. 
  • In der Fachrichtung Bergvermessung werden Messungen über und unter Tage durchgeführt, um Informationen über Rohstoffvorkommen oder Gesteinsbeschaffenheiten in Bergwerken oder im Tagebau zu erhalten. Ausbildungsbetriebe bzw. spätere Arbeitgeber sind der öffentliche Dienst (Behörden für Geoinformation), öffentlich bestellte Vermessungsingenieure (ÖbVI), private Ingenieurbüros sowie Industrie und Handel bzw. Bergbauunternehmen oder -behörden. 
  • Ein ähnlicher Beruf ist der des:der Geomatiker:in. Im ersten Jahr ist die Ausbildung fast identisch mit der Vermessungstechnikerausbildung. Allerdings sind Geomatiker:innen kaum im Außendienst tätig, sondern arbeiten eher mit den Daten, die sie aber auch selbst erheben. Geomatiker:innen beschaffen mittels eigener Messungen oder von Drittanbietern Geodaten, prüfen, ob diese aktuell, korrekt, vollständig, plausibel und genau sind. Sie berechnen Lage, Höhe, Flächen und Volumen von Geodaten und stellen die Daten in Plänen, Karten, dreidimensionalen Visualisierungen oder Multimedia-Anwendungen dar.
  • Fortbildungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten bieten sich z. B. innerhalb des Berufs vor allem im Bereich der Digitalisierung, z. B. 3-D-Laserscanning, 3-D-Simulation, Apps für Planung und Aufmaß, Digitale Topografische Karten (DTK), Digitales Dokumentenmanagement (DMS), Drohnentechnik und Geoinformationssysteme (GIS). Aufstiegsmöglichkeiten bieten eine Weiterbildung als Techniker:in der Fachrichtung Vermessungstechnik oder ein Bachelor-Studium der Vermessungstechnik, Geoinformatik oder Geografie, wobei für Positionen mit Führungsverantwortung meist mindestens ein Master-Abschluss verlangt wird. Mit einem Studium der Geodäsie, Geoinformatik oder des Vermessungswesens steht auch grundsätzlich der Weg zum:zur öffentlich bestellten Vermessungsingenieur:in offen, einem öffentlichen Amt zur Katastervermessung

Erste Ideen für Ihre Stellenbeschreibung: Was machen Vermessungstechniker:innen in Ihrem Unternehmen?

Bevor Sie mit dem Schreiben Ihrer Stellenbeschreibung beginnen, brainstormen Sie Punkte, die die Position attraktiv machen. Sammeln Sie grundlegende Aspekte und solche, die die Arbeit in Ihrem Unternehmen besonders machen. Im Folgenden finden Sie Denkanstöße für Ihre Stellenbeschreibung.

Um Ihre Stellenbeschreibung ansprechend zu gestalten, hilft es, sich zunächst klarzumachen, welche wichtige Rolle Vermessungstechniker:innen generell für die Gesellschaft spielen. Vor diesem Hintergrund können Sie sich im nächsten Schritt fragen, was die Tätigkeit als Vermessungstechniker:in speziell in Ihrem Unternehmen auszeichnet:

Was sind die Herausforderungen und Chancen, die potenzielle Kandidat:innen erwarten? In welchem Tätigkeitsfeld agieren erfolgreiche Bewerber:innen? Wie sind sie in Ihrer Unternehmensstruktur eingebunden? Welche unverzichtbaren Qualifikationen und Erfahrungen müssen Vermessungstechniker:innen für die Stelle mitbringen? Und was ist darüber hinaus im Arbeitsalltag nötig bzw. erwünscht, damit die Bewerber:innen und Sie gemeinsam in Ihrem Unternehmen Erfolg haben? 

Achten Sie beim Schreiben auf eine aktive Sprache und nutzen Sie konkrete Beispiele und Szenarien aus Ihrem Arbeitsalltag, um Kandidat:innen zur Bewerbung zu motivieren und für Ihr Unternehmen zu gewinnen. Unsere Muster-Stellenbeschreibung dient Ihnen als Orientierung, um schnell und effektiv eine attraktive Stellenbeschreibung zu verfassen, die zu Ihrem Unternehmen und Ihren Wunschkandidat:innen passt.

Einleitung

Glasklare Kommunikation braucht Glasfaser – die [Name x] GmbH ist eines der führenden Planungs- und Beratungsunternehmen im Glasfaserausbau in Deutschland. Wir bieten Energieversorgern, Stadtwerken, Kommunen, Gemeinden oder Netzbetreibern in der Region ein umfangreiches Produkt- und Dienstleistungsangebot. Über 100.000 Haushalte in der Region wurden von unseren Teams bereits mit modernster Technologie ausgebaut. Wir sehen uns als Partner unserer Kund:innen, wir begleiten den Roll-out und unterstützen bei der Vergabe an Dienstleister für den Tief- und Kabelbau. All das ist nur möglich, weil wir auf allen Wertschöpfungsstufen die besten Mitarbeiter:innen haben, die wir langfristig fördern und menschlich wie finanziell wertschätzen – glasklar!

Wir suchen Sie als Vermessungstechniker:in/Vermessungsingenieur:in in Vollzeit zur Verstärkung unseres Teams in der Region [X].

Wir suchen Sie für den Außen- und Innendienst in der Region [X] für eine Tätigkeit mit dem Schwerpunkt Glasfaserausbau. Sie sollten über eine erfolgreich abgeschlossene Ausbildung bzw. ein Studium als Vermessungstechniker:in/Vermessungsingenieur:in oder eine vergleichbare Qualifikation verfügen und idealerweise erste Berufserfahrungen gesammelt haben. Sie gehen sicher mit mobilen Messgeräten (GNSS/GPS-Systeme und Tachymeter), Geoinformationssystemen, CAD-Anwendungen sowie Visualisierungssoftware um. Eine hohe Reisebereitschaft in der Region und gelegentlich darüber hinaus setzen wir ebenso voraus wie eine gültige Fahrerlaubnis der Klasse B. 

Sie werden sich bei uns wohlfühlen, wenn Ihnen ein gründliches Onboarding, flache Hierarchien und eine gute Arbeitsatmosphäre im Team wichtig sind. Mit Engagement, Präzision, Eigenständigkeit und Teamgeist in gleichem Maße passen Sie perfekt zu uns. Ebenso wichtig ist uns, dass Sie Freude am Beruf haben und die Bereitschaft, sich stets weiterzuentwickeln.

Als Teil unseres Teams profitieren Sie nicht nur von einer unbefristeten Festanstellung in einer zukunftssicheren Branche, einem großzügigen Gehalt und einem Arbeitgeberzuschuss für die betriebliche Altersvorsorge. Bei uns gibt es auch flexible Arbeitszeiten und mobiles Arbeiten (wir stellen die Ausstattung) sowie weitere attraktive und gesundheitsfördernde Benefits (Rabatte u. a. für Fitnessstudios in der Region, bezuschusstes Privatleasing von Dienstwagen und E-Bikes, gesunde Freigetränke und Obst im Büro). 

Wenn Sie sich in dieser Beschreibung wiedererkennen, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung – auch, wenn Sie nicht alle Kriterien erfüllen.

Ihre Rolle

  • Sie arbeiten in der Region [X], gelegentlich auch überregional.
  • Sie nehmen eigenständig Vermessungen im Außendienst vor und werten diese aus.
  • Der Schwerpunkt Ihrer Arbeit liegt auf dem Ausbau der Glasfaserinfrastruktur.

Ihre Aufgaben

  • Vermessungstätigkeiten im Außendienst und vermessungstechnische Planung von Bauprojekten vorwiegend im Bereich Glasfaserausbau
  • Erstellung von (Foto-)Dokumentationen richtlinienkonformer Bauausführung
  • Auswertung, Prüfung und Aufbereitung von Vermessungsdaten in Skizzen, Plänen und mit CAD-Programmen
  • Massenvorausberechnung als Unterstützung der Kalkulation und Ermittlung von Massen und Flächen zur Abrechnung von Ausbauprojekten
  • Zusammenarbeit mit der Bauleitung und der Netzdokumentation
  • Begleitung der Bauausführung im Bereich des Glasfaserausbaus

Ihr Profil

  • Sie sind Vermessungstechniker:in oder Vermessungsingenieur:in. 
  • Sie haben idealerweise erste Berufserfahrung gesammelt, gerne in der Planung bei (Glasfaser-)Bauprojekten und im Umgang mit Vermessungsinstrumenten. 
  • Sie gehen sicher mit mobilen Messgeräten (GNSS/GPS-Systeme und Tachymeter) und Software zur Aufbereitung der Daten um.
  • Sie sind engagiert, flexibel und arbeiten sich schnell in neue Aufgaben oder technische Anwendungen ein.
  • Ihre Arbeitsweise ist strukturiert, eigenständig und teamorientiert.
  • Sie habe eine hohe Reisebereitschaft, gelegentlich auch überregional, und eine Fahrerlaubnis der Klasse B.

Gewünschte Qualifikationen

  • Abgeschlossene Berufsausbildung als Vermessungstechniker:in oder abgeschlossenes Studium des Vermessungswesens oder eine vergleichbare Qualifikation
  • Kenntnisse in Geoinformationssystemen, CAD-Anwendungen, Visualisierungssoftware
  • Versierter Umgang mit mobilen Messgeräten (GNSS/GPS-Systeme und Tachymeter) sowie gängiger Bürosoftware
  • Fahrerlaubnis der Klasse B