Was machen Einkaufsleiter:innen?

Beachten Sie bei Ihrer Stellenausschreibung, dass die Berufsbezeichnung zu den Tätigkeiten und Mindestanforderungen passt:

  • Einkaufsleiter:innen tragen ihre Führungsposition direkt in der Berufsbezeichnung: Sie leiten die Abteilung „Einkauf“ und verantworten oft auch den Bereich „Logistik“. Andere Bezeichnungen sind Leiter:in Einkauf, Einkaufsfachmann:frau oder die im Deutschen teils gebräuchlichen englischen Wendungen Head of Buying und Buying Director.
  • Der Beruf Einkaufsleiter:in zahlt unmittelbar auf den wirtschaftlichen Erfolg von Unternehmen ein. Leiter:innen Einkauf sind meist in der produzierenden Industrie oder in Handelsunternehmen tätig.
  • Die gängige Tätigkeitsbeschreibung von Einkaufsleiter:innen umfasst folgende Aspekte: Marktbeobachtung und Wettbewerbsanalyse sowie Planung und Steuerung strategischer und operativer Einkaufsprozesse.
  • Einkaufsleiter:innen übernehmen mehrere Aufgaben. Sie wählen Lieferanten aus, führen Verhandlungen, vergleichen Angebote, handeln Preise aus, schließen Verträge ab, überwachen die Vertragsinhalte, monitoren die Einkaufskennzahlen und führen Inventuren durch. Darüber hinaus koordinieren und motivieren sie das Einkaufsteam.
  • Das Anforderungsprofil von Einkaufsleiter:innen umfasst in der Regel einen akademischen Abschluss – meistens in BWL oder in einem Studiengang des Wirtschaftswesens mit dem Fokus auf Einkauf, Beschaffung und/oder Logistik. Bei entsprechender Berufserfahrung kann auch eine kaufmännische Ausbildung genügen, um als Einkaufsleiter:in zu arbeiten – relevante Weiterbildungen können das Profil entsprechend abrunden.

Erste Ideen für Ihre Stellenbeschreibung: Was machen Einkaufsleiter:innen in Ihrem Unternehmen?

Bevor Sie mit dem Schreiben Ihrer Stellenbeschreibung beginnen, brainstormen Sie Punkte, die die Position attraktiv machen. Durch welche grundlegenden und sonstigen Aspekte wird die Arbeit in Ihrem Unternehmen besonders? Im Folgenden finden Sie Denkanstöße für Ihre Stellenbeschreibung für Einkaufsleiter:innen.

Um Ihre Stellenbeschreibung „Leiter:in Einkauf“ ansprechend zu gestalten, fragen Sie sich: Welche wichtige Rolle spielen Einkaufsleiter:innen generell in der Gesellschaft und in Unternehmen? Danach befassen Sie sich mit der Tätigkeit als Einkaufsleiter:in speziell in Ihrem Unternehmen:

Was sind die Herausforderungen und Chancen, die potenzielle Kandidat:innen erwarten? In welchem Tätigkeitsfeld agieren erfolgreiche Bewerber:innen? Wie sind sie in Ihrer Unternehmensstruktur eingebunden? Welche unverzichtbaren Qualifikationen, Erfahrungen und anderen Voraussetzungen müssen Einkaufsleiter:innen mitbringen? Und was ist darüber hinaus erwünscht, damit die Bewerber:innen und Sie gemeinsam erfolgreich sind?

Schreiben Sie in aktiver Sprache und nutzen Sie konkrete Beispiele und Szenarien aus Ihrem Arbeitsalltag, um Kandidat:innen zur Bewerbung zu motivieren und für Ihr Unternehmen zu gewinnen. Unsere Muster-Stellenbeschreibung für Einkaufsleiter:innen dient Ihnen als Orientierung, um schnell und effektiv eine attraktive Stellenbeschreibung zu verfassen, die zu Ihrem Unternehmen und Ihren Wunschkandidat:innen passt.

Einleitung

[UNTERNEHMEN] ist seit [UNTERNEHMENSALTER] Jahren als Handelsunternehmen tätig. Wir sind stolz und glücklich, dass wir uns stetig weiterentwickelt haben – und nun bereit für den nächsten Schritt sind. Gemeinsam mit Ihnen möchten wir auch international agierende Lieferanten adressieren und in die globalen Märkte einsteigen. 

Darum suchen wir eine:n Einkaufsleiter:in mit signifikanter Berufs- und optimalerweise fundierter Führungserfahrung. Wir wünschen uns eine:n Mitarbeiter:in mit strategischer und operativer Expertise und überzeugenden sozialen und kommunikativen Fähigkeiten.

Ihre Rolle

  • Sie leiten ein mehrköpfiges Einkaufsteam.
  • Sie bewegen sich sicher und selbstbewusst im relevanten Markt und Wettbewerb.
  • Sie sind für alle operativen Einkaufsprozesse zuständig.
  • Sie entwickeln und internationalisieren die Einkaufsstrategie und Lieferantenstruktur.

Ihre Aufgaben

  • Analysieren von Einkaufsmärkten und Wettbewerbern
  • Pflegen vorhandener und Aufbau neuer Lieferantenbeziehungen
  • Führen von Verhandlungen mit regionalen und globalen Lieferanten
  • Abschließen von Verträgen und Sichern aller Vertragsinhalte
  • Überwachen und Auswerten von Einkaufskennzahlen
  • Optimieren von Einkaufsprozessen
  • Erarbeiten mittel- und langfristiger Einkaufsstrategien
  • Planen und Durchführen von Inventuren

Ihr Profil

  • Abgeschlossenes Studium der Betriebswirtschaftslehre oder relevanter Studiengang mit Schwerpunkt Einkauf, Beschaffung und/oder Logistik
  • 3 bis 5 Jahre Berufserfahrung – idealerweise auch in globalen Märkten
  • Alternativ eine kaufmännische Ausbildung sowie 5 bis 8 Jahre Berufserfahrung – kombiniert mit mindestens einer relevanten Weiterbildung
  • Ausgeprägtes Know-how in der Materialwirtschaft – speziell in der Beschaffungsstrategie
  • Kommunikationsstärke, Empathie und Motivationsfähigkeit

Gewünschte Qualifikationen

  • Erfahrung in der Teamleitung und Personalführung
  • Ausgeprägtes Rhetorik- und Verhandlungsgeschick
  • Datenanalytische Fähigkeiten
  • Idealerweise vorhandenes gutes Lieferantennetzwerk
  • Sicherer Umgang mit MS-Office-Produkten
  • Erfahrung mit ERP-Systemen wünschenswert
  • Verhandlungssicheres Englisch in Wort und Schrift