Warum dieser Punkt wichtig ist:
Stellenbeschreibungen sind häufig der erste Kontaktpunkt potenzieller Bewerber:innen mit Ihrem Unternehmen und bestimmen über alle weiteren Interaktionen. Deshalb ist es wichtig, dass Ihre Recruiter:innen Stellenbeschreibungen verfassen, die informativ sind, die richtigen Kandidat:innen ansprechen und zu einer Bewerbung motivieren.
Worauf Sie bei Kandidat:innen achten sollten:
- Ein Bewusstsein dafür, dass eine positive und inklusive Sprache in Stellenbeschreibungen wichtig ist
- Strategien, die die Stelle attraktiver erscheinen lassen, z. B. Betonung bestimmter Leistungen
- Beispiele dafür, wie die Person dazu beigetragen hat, die Anzahl der Bewerbungen für eine Stelle zu steigern
Warum dieser Punkt wichtig ist:
Spezialisierte Recruiter:innen sind eine gute Option für Unternehmen, die Stellen in einem hochtechnischen oder stark umkämpften Bereich besetzen möchten. Die ideale Besetzung kennt sich mit den Personalbedürfnissen und -anforderungen in Ihrer Branche bestens aus und hat bereits erfolgreich äußerst qualifizierte Kandidat:innen für Unternehmen wie Ihres gefunden.
Worauf Sie bei Kandidat:innen achten sollten:
- Top-Kandidat:innen wissen genau, welche Kompetenzen in Ihrer Branche gefragt sind, und haben in ihr ein starkes Netzwerk aufgebaut
- Erfahrung mit Personalgewinnung für Stellen, die Ihr Unternehmen schwer besetzen kann
- Überblick über die besten Kanäle für den Kontakt mit den richtigen Talenten
Warum dieser Punkt wichtig ist:
Abhängig von den Bedürfnissen Ihres Unternehmens und von der Anzahl der Kandidat:innen, die bewertet werden müssen, kann es nötig sein, mit Recruiting-Tools wie Bewerbermanagementsystemen zu arbeiten. Wenn Kandidat:innen mit den in Ihrem Unternehmen genutzten Anwendungen bereits vertraut sind, ist das von Vorteil. Allerdings sollte fehlende Erfahrung mit diesen Tools kein Ausschlusskriterium darstellen.
Worauf Sie bei Kandidat:innen achten sollten:
- Kenntnisse im Umgang mit aktuellen Recruiting-Tools – und die Fähigkeit, die konkrete Einbindung in den Recruitingprozess zu beschreiben
- Nennung von Vor- und Nachteilen der einzelnen Programme und Hinweise darauf, wie mit Einschränkungen umgegangen wird
Warum dieser Punkt wichtig ist:
Stellen richtig zu besetzen, erfordert schwierige Entscheidungen. Doch erfahrene Recruiter:innen wissen, wie sie Erfolgschancen verbessern können. Es ist wichtig, bei der Bewertung von Bewerber:innen auf das Gesamtbild zu achten, um einschätzen zu können, ob deren Kompetenzen und Persönlichkeitsmerkmale für das zukünftige Team und das ganze Unternehmen einen Gewinn bedeuten.
Worauf Sie bei Kandidat:innen achten sollten:
- Top-Kandidat:innen nutzen für eine fundierte Entscheidung Beobachtungen, Evaluierungen und Qualitätskennzahlen
- Ein flexibler Prozess, der je nach Situation angepasst werden kann
- Erfolgreiche Einstellung geeigneter neuer Mitarbeiter:innen für ähnliche Unternehmen
Warum dieser Punkt wichtig ist:
Die Personalsuche ist kein einfacher Prozess. Mit Fehlentscheidungen muss deshalb gerechnet werden. Gute Recruiter:innen sind sich dessen bewusst und lernen aus ihren Fehlern, um in Zukunft bessere Personalentscheidungen zu treffen. Kandidat:innen für die Stelle sollten überdurchschnittlich gut in der Lage sein, sich selbst zu korrigieren und Fehler als Verbesserungsmöglichkeit zu begreifen.
Worauf Sie bei Kandidat:innen achten sollten:
- Eine respektvolle Beschreibung der eingestellten Person kann Hinweise darauf liefern, wie Ihr Gegenüber allgemein mit Menschen umgeht
- Fokus auf eigener Fehlentscheidung, nicht auf Fehlern der eingestellten Person
- Details, welche Schlüsse aus den Fehlern für die eigene Arbeit gezogen wurden
Warum dieser Punkt wichtig ist:
Proaktive Recruiter:innen investieren viel Zeit in den Aufbau eines Pools geeigneter Kandidat:innen, die sie bei Bedarf ansprechen können. Dabei sollten idealerweise Aspekte wie die Fluktuationsrate der zu besetzenden Stellen, zukünftige betriebliche Bedürfnisse des Unternehmens und Ereignisse wie unerwartete Kündigungen berücksichtigt werden.
Worauf Sie bei Kandidat:innen achten sollten:
- Top-Kandidat:innen nutzen vielfältige Kanäle für den Aufbau von Pools mit aktiven und passiven Talenten
- Kenntnis der besten Kanäle für die jeweilige Personalsuche
- Einstellungsprozess, der interne Kandidat:innen und interne Stellenbesetzung priorisiert
Warum dieser Punkt wichtig ist:
Recruiter:innen sind häufig der erste Kontakt der Kandidat:innen mit dem Unternehmen. Diese Interaktion wirkt sich stark darauf aus, wie Bewerber:innen Ihr Unternehmen wahrnehmen, wie sie im Einstellungsprozess abschneiden und ob am Ende eine Entscheidung für oder gegen Ihr Stellenangebot fällt. Recruiter:innen sollten deshalb ihr Möglichstes tun, um allen Kandidat:innen ein erstklassiges Kandidatenerlebnis zu bieten.
Worauf Sie bei Kandidat:innen achten sollten:
- Top-Recruiter:innen schaffen einen Rahmen, in dem die Kandidat:innen ihre Fähigkeiten bestmöglich präsentieren können
- Beispiele, die zeigen, wie viel Einsatz in den Beziehungsaufbau mit Kandidat:innen gesteckt wird
- Klares Verständnis der eigenen Rolle als Botschafter:in der Arbeitgebermarke
Warum dieser Punkt wichtig ist:
Gute Vorstellungsgespräche zeichnen sich durch einen Mix aus einfachen und komplexen Fragen aus. Gelegentlich wird eine Überraschungsfrage gestellt, mit der Top-Kandidat:innen identifiziert werden können. Ihre Recruiter:innen sollten in der Lage sein, Kandidat:innen zu unkonventionellem Denken anzuregen, um mehr über ihre Denkprozesse zu erfahren, ohne sie dabei zu sehr in die Ecke zu drängen oder zu verwirren.
Worauf Sie bei Kandidat:innen achten sollten:
- Fragen, die darauf abzielen, mehr über die Fähigkeiten, Denkprozesse und Problemlösungsstrategien von Kandidat:innen zu erfahren, und sich nicht auf Informationen zur Bildung und überflüssige Details beschränken
- Beispiele für Fragen, die in der Vergangenheit unerwartete Antworten und Einblicke lieferten
Warum dieser Punkt wichtig ist:
Wer Kandidat:innen aufgrund persönlicher Präferenzen einstellt, ist schlecht beraten. Denn ein solcher Ansatz wirkt sich negativ auf Aspekte wie Vielfalt, Innovationsfähigkeit und langfristiges Wachstum des Unternehmens aus. Die Mitglieder Ihres Recruiting-Teams sollten sich bewusst sein, welche Rolle ihre persönlichen Vorurteile im Entscheidungsprozess spielen, und Maßnahmen ergreifen, um diese auszuschalten oder zu minimieren.
Worauf Sie bei Kandidat:innen achten sollten:
- Top-Kandidat:innen liefern detaillierte Informationen zu Tools und Methoden, die ihnen in der Vergangenheit geholfen haben, Vorurteile bei der Einstellung zu reduzieren
- Ein Bewusstsein dafür, welche Rolle Recruiter:innen bei der Erfüllung der DEI-Ziele des Unternehmens zukommt
Vertriebsteam kontaktieren